| | | |
Laufberichte über weitere
Läufe 2003 Auf dieser Seite findest
Du Laufberichte über weitere Läufe, an welchen ich 2003 teilgenommen habe:
|
Tour de Main
Schon vor längerer Zeit
hatten Angie und ich die Idee, eine Mehrtagestour durch Deutschland zu machen.
Im laufe dieses Jahres hat sich dann das herauskristallisiert, was hier als
'Tour de Main' beschrieben wird.
Wir wollen den Main von der Mündung in Mainz bis zu
seiner Quelle (die des roten Mains) in Creußen in der Nähe von Bayreuth
ablaufen. Dabei werden wir unsere komplette Kleidung im Rucksack (wen wundert's,
das haben wir ja in der Sahara genügend geübt J)
mitführen. Verpflegen wollen wir uns in den hoffentlich reichlich vorhandenen
Biergärten und Eisdielen und übernachten werden wir in Pensionen oder Hotels.
Für diese Tour haben wir 11 Tage eingeplant.
Voraussichtlich werden wir am 25.07. (also schon bald :-) ) starten und am
04.08. von Creußen aus den Rückweg per Bahn (oder wie auch immer ...) antreten.
Bei einer Gesamtstrecke von 533km sind das im Mittel 48.5 km/Tag.
Über die Ausrüstung sind wir uns noch nicht so
richtig einig (nehme ich ein zweites Paar Laufschuhe mit oder spare ich das
Gewicht ?). Die Strecke ist aber schon einigermaßen festgelegt: wir werden dem
Main-Radweg folgen. Die untenstehende Tabelle zeigt den Streckenverlauf.
(Die Entfernungen sind aus dem 'bikeline-Radtourenbuch
Main-Radweg', Herbst 2002 entnommen, in der Spalte 'Karte' ist die Karten-Nummer
im Radtourenbuch angegeben)
Von |
Nach |
km |
km Gesamt |
Karte |
1. Etappe (25.07.03): |
Mainz - Steinheim |
|
60.5km |
|
Mainz |
Hochheim |
7 |
7 |
31 |
Hochheim |
Flörsheim |
7.5 |
14.5 |
31 |
Flörsheim |
Eddersheim |
5 |
19.5 |
31 |
Eddersheim |
Kelsterbach |
5 |
24.5 |
30 |
Kelsterbach |
Höchst |
5 |
29.5 |
30 |
Höchst |
Schwanheim |
5.5 |
35 |
30 |
Schwanheim |
Ffm (Museumsufer) |
5 |
40 |
29 |
Ffm (Museumsufer) |
Offenbach |
6.5 |
46.5 |
29 |
Offenbach |
Steinheim |
14 |
60.5 |
28 |
2. Etappe (26.07.03): |
Steinheim - Obernburg |
|
48.5km |
|
Steinheim |
Seligenstadt |
14 |
74.5 |
27 / 28 |
Seligenstadt |
Kleinostheim |
10 |
84.5 |
26 / 27 |
Kleinostheim |
Mainaschaff |
3 |
87.5 |
26 |
Mainaschaff |
Aschaffenburg |
4 |
91.5 |
26 |
Aschaffenburg |
Sulzbach |
7.5 |
99 |
25 / 26 |
Sulzbach |
Kleinwallstadt |
5 |
104 |
25 |
Kleinwallstadt |
Obernburg |
5 |
109 |
25 |
3. Etappe (27.07.03): |
Obernburg - Wertheim |
|
51.5km |
|
Obernburg |
Erlenbach (Main) |
4.5 |
113.5 |
24 / 25 |
Erlenbach (Main) |
Klingenberg |
3.5 |
117 |
24 |
Klingenberg |
Kleinheubach |
8 |
125 |
24 |
Kleinheubach |
Miltenberg |
4.5 |
129.5 |
23 / 24 |
Miltenberg |
Freudenberg |
8 |
137.5 |
23 |
Freudenberg |
Stadtprozelten |
11 |
148.5 |
22 |
Stadtprozelten |
Hasloch |
7 |
155.5 |
22 |
Hasloch |
Wertheim |
5 |
160.5 |
22 |
4. Etappe (28.07.03): |
Wertheim - Lohr |
|
46.5km |
|
Wertheim |
Lengfurt |
17 |
177.5 |
21 |
Lengfurt |
Marktheidenfeld |
5.5 |
183 |
21 |
Marktheidenfeld |
Zimmern |
6 |
189 |
20 |
Zimmern |
Erlach |
8 |
197 |
20 |
Erlach |
Lohr |
10 |
207 |
20 |
5. Etappe (29.07.03): |
Lohr - Würzburg |
|
57.5km |
|
Lohr |
Gemünden |
13.5 |
220.5 |
19 |
Gemünden |
Karlstadt |
15 |
235.5 |
18 / 19 |
Karlstadt |
Zellingen |
9.5 |
245 |
18 |
Zellingen |
Margetshöchheim |
8 |
253 |
17 / 18 |
Margetshöchheim |
Würzburg |
11.5 |
264.5 |
17 |
6. Etappe (30.07.03): |
Würzburg - Volkach |
|
54km |
|
Würzburg |
Randersacker |
4.5 |
269 |
16 |
Randersacker |
Sommershausen |
7 |
276 |
16 |
Sommershausen |
Ochsenfurt |
6 |
282 |
15 |
Ochsenfurt |
Marktbreit |
6 |
288 |
15 |
Marktbreit |
Marktsteft |
4 |
292 |
14 |
Marktsteft |
Kitzingen / Etwashausen |
6 |
298 |
14 |
Kitzingen / Etwashausen |
Schwarzach |
13 |
311 |
14 |
Schwarzach |
Volkach |
7.5 |
318.5 |
13 |
7. Etappe (31.07.03): |
Volkach - Hassfurt |
|
51.5km |
|
Volkach |
Fahr |
5 |
323.5 |
13 |
Fahr |
Hirschfeld |
9 |
332.5 |
13 |
Hirschfeld |
Schweinfurt |
14 |
346.5 |
12 |
Schweinfurt |
Obertheres |
18 |
364.5 |
11 |
Obertheres |
Hassfurt |
5.5 |
370 |
10 |
8. Etappe (01.08.03): |
Hassfurt - Breitengüßbach |
|
43.5km |
|
Hassfurt |
Zeil (Main) |
7.5 |
377.5 |
10 |
Zeil (Main) |
Eltmann |
8 |
385.5 |
9 |
Eltmann |
Trunstadt |
7.5 |
393 |
8 / 9 |
Trunstadt |
Bamberg |
11 |
404 |
8 |
Bamberg |
Breitengüßbach |
9.5 |
413.5 |
7 |
9. Etappe (02.08.03): |
Breitengüßbach - Burgkunstadt |
|
49.5km |
|
Breitengüßbach |
Unterleiterbach |
12.5 |
426 |
6 |
Unterleiterbach |
Ebensfeld |
4 |
430 |
6 |
Ebensfeld |
Staffelstein |
6.5 |
436.5 |
5 / 6 |
Staffelstein |
Lichtenfels |
7.5 |
444 |
5 |
Lichtenfels |
Schwürbitz |
10 |
454 |
4 / 5 |
Schwürbitz |
Burgkunstadt |
9 |
463 |
4 |
10. Etappe (03.08.03): |
Burgkunstadt - Bayreuth |
|
49km |
|
Burgkunstadt |
Melkendorf |
16 |
479 |
3 |
Melkendorf |
Kulmbach |
5 |
484 |
3 |
Kulmbach |
Melkendorf |
5 |
489 |
3 |
Melkendorf |
Neudrossenfeld |
12 |
501 |
2 |
Neudrossenfeld |
Bayreuth |
11 |
512 |
1 |
11. Etappe (04.08.03): |
Bayreuth - Creußen |
|
21.5km |
|
Bayreuth |
Creußen |
21.5 |
533.5 |
Ausflug |
Soweit die Planung (Stand 22.07.03). Wie die
Realität aussieht, werden wir ab Ende dieser Woche sehen ... |
 |
Tour de Main - Ausrüstung
Hier die Liste der
von mir auf die Tour mitgenommenen Ausrüstung. Mein Rucksack wog vor dem Start
8.2kg (inkl. 2l Wasser)
Gegenstand |
Modell |
|
|
Notfall
-Ausrüstung |
Alu-Rettungsdecke |
Four
Seasons |
Alu-Unterlage |
|
Compeed |
diverse |
Desinfektionsmittel |
Kodan 6ml |
Messer |
Victorinox Classic Mini |
Sicherheitsnadeln
(8 St.) |
|
Stirnlampe
mit Batterien |
Petzl Tikka |
Tape |
Fixomull Stretch, 10cm breit |
|
|
Kleidung |
Buff
(2 St.) |
|
Fleecepulli |
Odlo, rot |
Hemd |
Schöffel, Kurzarm |
Hose |
Zip-Hose, Jack Wolfskin |
Laufhose |
Nike, kurz, schwarz |
Laufhose |
Nike, kurz, blau |
Laufjacke |
Newline |
Laufschuhe |
Saucony Grid Hurricane |
Laufshirt |
Odlo,
Dunkelblau |
Laufshirt |
Odlo, Hellblau |
Laufshirt |
Schöffel, schwarz |
Sandalen |
Lizard |
Slip
(3 St.) |
Schiesser Microfaser |
Socken
(2 Paar) |
Nike, kurz |
Socken |
Falke RU 4 kurz |
|
|
Toilette-Artikel |
Aftershave |
|
Body Lotion |
Braukmann |
Duschgel |
Adidas |
Feuchte Tücher |
idea Babytücher; 15 St. |
Fußcreme |
Dr. Scholl |
Handtuch |
grünes Outdoor-Handtuch |
Hirschtalgcreme |
Stift |
Rasiercreme |
Nivea |
Rasierer |
|
Sonnencreme |
|
ToiPap |
|
Zahnbürste |
|
Zahnpasta |
Elmex |
|
|
Zubehör |
Bleistift |
|
Handy |
|
Handy Ladegerät |
|
Digitale Kamera |
Canon PowerShot S40 |
Kamera: 2. Speicherkarte |
256 MB |
Kamera: Ersatzakku |
Canon |
Kamera: Ladegerät |
Canon |
Notizbuch |
|
Rucksack mit Regenhülle |
Raidlight R-light 30 |
Schlafsack |
Yeti Pound |
Sonnenbrille |
Adidas |
Karte / Reiseführer |
bikeline "Main Radwanderweg" |
 |
 |
Das alles ist |
hier drin |
|
 |
Tour de Main - Bericht(e)
25.07.03
(1. Tag); von Mainz nach Offenbach-Bürgel, 50.5km
 |
 |
noch können wir lachen ... |
|
Wir starten
eigentlich viel zu spät, nämlich erst um 11:10 in Mainz bei Main-Kilometer 0. Am
Anfang ‚rollt’ es ganz gut. Wir treffen viele Radfahrer unterwegs. Das Essen
unterwegs gestaltet sich schwierig, da wir erst spät losgelaufen sind, haben wir
gleich zu Anfang schon Hunger, wollen aber erstmal ein Stück der Strecke hinter
uns bringen. Um etwa 17:00 Uhr sind wir in Frankfurt am Museumsufer, wo wir
unsere erste Essenspause einlegen. Angie hat Rückenschmerzen, mal ganz was
neues! In Sachsenhausen füllen wir unsere Getränkevorräte auf, dann geht’s
weiter zum Campingplatz in Offenbach-Bürgel (wir haben zwar kein Zelt, aber das
wird schon gehen, denken wir J).
Die Strecke bis zum Campingplatz zieht sich, wir treffen ca. 20:15 ein. Da die
Küche um 21:00 schließt, dusche ich schnell (Angie hat keinen Hunger und läßt
sich etwas mehr Zeit zum duschen) und komme dann zurück zum Essen. Nach 2
Weizenbier suchen wir uns einen Schlafplatz unter einem Baum (zumindest anfangs
...).
26.06.03 (2.
Tag); von Offenbach-Bürgel nach Aschaffenburg, 41.5km
Kurz nachdem wir uns
zum schlafen unter den Baum gelegt haben, weckt Angie mich: ‚Regnet es?’ Sie hat
recht: es nieselt! Also ziehen wir mit unserem gesamten Gepäck unter das Vordach
am Kneipeneingang. Da wir nur die Alufolie als Unterlage zwischen dem Beton und
unserem Schlafsack haben, ist das ganze zwar etwas unbequem, aber wenigstens
trocken(er). Die Stärke des Regens wechselt in der Nacht häufiger, mein
Schlafsack ist am nächsten morgen außen nass und auf der Alufolie hat sich
eine kleine Pfütze gebildet!
 |
nach der Regennacht ... |
(Ich bin im laufe der Nacht Angie immer mehr auf
‚die Pelle’ gerückt, um weniger Regen abzubekommen
J, hat aber
nicht viel genutzt!). Da es auf dem Campingplatz kein Frühstück gibt, packen wir
zeitig unsere z.T. nassen Sachen zusammen (auch manche der gewaschenen Klamotten
von gestern sind noch triefend nass!) und ziehen um 7:30 los. Unser Plan ist, bis
Steinheim ‚stramm zu gehen’, dort zu frühstücken und dann im Schnellgang nach
Aschaffenburg und evtl. noch etwas weiter zu laufen (um unseren Rückstand von
gestern wieder etwas wettzumachen ...). Aber es kommt meistens anders, als man
vorher denkt: wir sind erst gegen 10:30 in Steinheim, wo uns eine Frau auch noch
eröffnet, daß es Samstag früh schwierig sei, hier zu frühstücken! Na toll: kein
Kaffee und dafür Brötchen aus der Hand ist angesagt
L. Und das
nach dieser Nacht mit wenig Schlaf (so harter Beton ist nicht wirklich bequem,
der Regen und die Unterhaltung der anderen Camper halten uns genauso wach wie
die ¼-stündlich läutenden Bürgeler Kirchenglocken). Aber Rettung naht: ich
erspähe ein Cafe-Schild! Um das genauer zu untersuchen gehe ich hin und:
Hurra, es hat geöffnet und es gibt Frühstück! Der Tag ist gerettet! Nach dem
ausgiebigen Frühstück sieht die Welt doch gleich wieder viel besser aus
(zunächst sogar auch das Wetter). Wo vorher noch die Frage im Raum stand, ob man
nicht doch lieber den Heimweg antritt (primär natürlich wegen Angie’s
Rückenproblemen und nicht wegen der
nassen Klamotten und des Sch...wetters),
gibt es jetzt eitel Sonnenschein. Also: Wasservorrat auffüllen, Blasen an den
Füßen mit Compeed beruhigen (hatte ich bisher noch nicht, aber die
Schuhe sind ja mit 48km noch nicht wirklich eingelaufen
L),
Schultern unter den Rucksack-Trägern tapen (alles inkl. Umziehen unter einer
Brücke direkt am Mainuferweg) und los geht’s! Die ersten paar Kilometer geht
alles noch etwas schleppend, aber bis Seligenstadt läuft alles wieder ‚rund’.
Dort bremsen Entenküken unseren Tatendrang und etwa 15 Minuten nach unserem
Neustart kübelt es ordentlich! Anfangs sehen wir das alles noch positiv („dann
sparen wir uns heute Abend die Zeit zum waschen der Klamotten“), später setzt
sich dann aber doch eine eher negative Stimmung durch. Aschaffenburg erreichen
wir so kurz nach 18:00 und mit etwas Glück finden wir ein Hotelzimmer mitten in
der Stadt. Nach der Dusche werden die Kohlehydratspeicher wieder aufgefüllt,
kurz das Tagebuch aktualisiert, die Wäsche gewaschen und dann geht's ab ins Bett (wir
wollen schließlich am nächsten morgen um 7:00 Uhr frühstücken; „nur der frühe
Vogel fängt den Wurm“!).
Was lernen wir
heute: immer genügend essen!
27.07.03 (3.
Tag); von Aschaffenburg nach Collenberg, 50km
Und wir haben
gelernt: morgens ordentlich frühstücken, dann etwa 2 ½ h laufen (bis Obernburg,
km17.5). Dort essen wir auf einem Fest eine Kleinigkeit und machen eine kurze
Pause. Nach der Pause erreichen wir den Blindengarten im Posthof (kurz vor
Miltenberg, km 36), wo wir um 17:00 Uhr eine ordentliche Brotzeit zu uns nehmen (mein
Abendessen L).
Von dort sind es dann nur noch 14km bis zu unserem heutigen Etappenziel. Wir
laufen
 |
 |
Dreht Euch
nicht um ... |
... der
Maisklau geht um! |
heute tatsächlich den größten Teil der Strecke, müssen kaum gehen. Angie’s Knie macht teilweise Probleme, die Rückenschmerzen sind (fast)
verschwunden. Auch mit dem Wetter haben wir großes Glück: die angekündigten
Gewitter mit Hagelstürmen verschonen uns, wir müssen nur zweimal im Regen
laufen. Das ist aber wegen der Wärme kein Problem, im Gegenteil: durch den Regen
bleiben wir auch vor den angedrohten 33 – 36°C verschont! In Collenberg
Übernachten wir bei einem privaten Zimmervermieter, welchen wir zum einchecken
aber erst vom Dorffest holen. Die Details und das Frühstück („Kaffee und halt
so das übliche“) am nächsten morgen um 7:00 sind schnell geklärt. Nach duschen,
Wäsche waschen, dehnen und etwas massieren genehmigen wir uns im Festzelt (die
Kapelle hat schon Feierabend J)
noch ein Bier und das war’s dann für heute (na gut: das Tagebuch will auch noch
aktualisiert werden J).
 |
Zwei- und vierbeinige Schafe
J |
Heute geht es uns deutlich besser als gestern, ordentliche Nachtruhe,
vernünftiges Essen und sinnvolle Pauseneinteilung helfen doch deutlich! Die
Getränkeversorgung können wir aber noch optimieren: solange man fit ist,
übersieht man leicht Möglichkeiten, sich mit Getränken zu versorgen und wenn die
Flaschen dann leer sind, gibt es eben nicht immer direkt die Möglichkeit,
Getränke zu kaufen! Unsere Körper lernen aber auch: wir können uns gegen Ende
der Etappe sogar kleine Rennen liefern! Interessant, dass man nach 40km in den
Beinen noch einen Schnitt unter 6Min/km (und das mit Rucksack) hinlegen kann!
Auch von anderen Leuten unterwegs ernten wir viel Lob: „ihr seid aber ganz schön
fit“ oder „das ist ja toll“ steigern die Motivation doch deutlich (na ja, den
einen, der meinte uns mit „Tempo, Tempo“ zu motivieren, vergessen wir einfach
J)!
Was lernen wir
heute: regelmäßige Getränkeversorgung unterwegs ist wichtig
28.07.03 (4.
Tag); von Collenberg nach Marktheidenfeld, 41.5km
Es ist schon
erstaunlich: am morgen ist es bewölkt, trüb und unheimlich schwül. Irgendwie
kommen wir beide nicht so recht in Schwung. Wir starten um 9:40 und wollen
eigentlich in Wertheim unsere Mittagspause einlegen. Die verlegen wir dann aber
nach Bestenheid vor, wo wir einen bayrischen
 |
 |
Biergarten |
und
Befreiungshalle |
Biergarten ‚überfallen‘ (in dem man
nach „alter, bayrischer Biergartentradition selbst mitgebrachte Speisen
verzehren darf“). Die ‚Befreiungshalle‘ gefällt mir besonders gut
J. Kaum
sind ein großer Salatteller, Kuchen, Kaffee und eine Cola vernichtet, kommen die
Lebensgeister zurück. Die 4km bis Wertheim fliegen nur so dahin (vielleicht hat
da der kleine, flauschige, 13 Wochen alte holländische Bordercollie
mitbeschleunigt?; goldiger Kerl!). In Wertheim füllen wir unsere Vorräte mit
weiterem Fixomull, Salztabletten und einer Salbe für Angie’s Knie auf. Die
Geldvorräte füllen wir
am
Geldautomaten und die Wasservorräte im Schlecker auf (man ist ja lernfähig
J).
Die Salbe hilft, Angie’s Knie geht es direkt besser. Zudem herrscht jetzt eitel
Sonnenschein: was will man mehr? Die 9km bis zum Campingplatz in Bettingen sind
ein Klacks! Wir gönnen uns ein Eis und einen weiteren Kaffee (man gönnt sich ja
sonst nichts J).
Die restliche Strecke bis Marktheidenfeld (13km) läuft anfangs super, der letzte
km ‚zieht sich‘. Da die Pension ziemlich weit vom Radweg entfernt ist, müssen
wir unterwegs noch mehrmals telefonieren (wir wollen ja schließlich keine
unnötigen Zusatzkilometer laufen).
Aber: alles wird gut! In der Pension
angekommen, organisiert uns die Vermieterin eine Pizza beim Pizza-Service, wir
trinken derweil den x-ten Kaffee für heute und dann kann eigentlich nichts mehr
schief gehen. Beim laufen stelle ich mir heute die Jungs (oder Mädels) in
unserem Körper vor, welche über die Verwendung der angebotenen Kalorien
entscheiden: sollen die direkt verbrannt oder auf den Hüften (oder sonstwo) für
schlechtere Zeiten eingelagert werden? (Die letzten Tage und auch noch die
nächste Woche wird wohl die sofortige Verbrennung absolute Priorität gegenüber
der Einlagerung besitzen!). „Schickt die Kalorien direkt hierher zum verbrennen,
die Temperatur im Kessel läßt schon wieder nach“ höre ich den Heizer in meinem
Inneren rufen.
Und was lernen
wir heute: man soll nicht zu früh aufgeben
Am morgen denke ich noch: „Ok,
nach max. 20km ist heute Schluß“ Aber entsprechende Pausen ohne Zeitdruck, Essen
und Trinken (auch Kohlehydrat-Getränke) helfen, solche Krisen zu bewältigen
(„Alles wird gut!“). Außerdem beschließen wir, uns nicht so sehr von meinen
Vorgaben erdrücken zu lassen. Ich habe da bisher keine Erfahrung, wie weit man
mit Rucksack und bei den derzeitigen Temperaturen in einem Etappenlauf über
mehrere Tage laufen kann und scheinbar war mein gesunder Menschenverstand eben
doch nicht so ganz gesund J!
Auch einen Ruhe- oder einen Wandertag mit entsprechend weniger Kilometern ist
nicht zu verachten.
29.07.03 (5.
Tag); von Marktheidenfeld nach Neustadt-Erlach, 11km
Wie man an der
zurückgelegten Entfernung sehen kann, lernen wir auch heute wieder etwas dazu.
Ein ordentliches Frühstück und schönes Wetter
versprechen einen guten Start in
den Tag. Ich lasse mir Zeit mit dem verpflastern meiner Füße (die Blase links
ist soweit abgeheilt, daß ich es ohne Compeed wage; an der rechten entferne ich
noch überflüssige Haut, aber auch hier hat sich schon wieder eine dünne Haut
gebildet: es heilt!). Meine beiden aufgescheuerten Knöchel (die scheuere ich mir
bei dieser Tour dauern mit dem gegenüberliegenden Schuh auf, hatte ich bisher
noch nie!) verarzte ich nun auch mit Compeed, vielleicht hilft das ja! Die
beiden Hüften bekommen ein neues tape (das alte an der linken Hüfte ist schon
ganz durchgescheuert, wie da wohl meine Haut ungetapt ausgesehen hätte; mag ich
mir gar nicht vorstellen L).
Aber die Schultern bleiben Tape-frei! Angie hat es dafür schlimmer erwischt:
ihre rechte Hüfte schmerzt bei Bewegung (Laufen oder gehen machen keinen
Unterschied) immer mehr! In Neustadt-Erlach entdecke ich das Schild einer
Physiotherapeutin. Anruf genügt und schon hat Angie einen Termin um 19:20. Also:
wir bleiben hier und suchen ein Zimmer, welches wir in Neustadt finden. Die
letzten paar Meter sind wirklich schwer, Angie kann kaum auftreten! Auch der
Spazierstock, welchen ich aus einem umgefallenen Bäumchen schnitze, hilft
eigentlich eher psychisch. In Neustadt bringen wir unsere Schlafsäcke zur Post.
Da wir aus Gründen der Bequemlichkeit lieber in Pensionen übernachten, können
wir uns die 600g Gewicht auch sparen! Angie’s Enttäuschung über ihre Schmerzen
bekämpfen wir mit Kaffee und Kuchen (und den Entenküken im Main) und die
Physiotherapeutin hilft fleißig mit: nach eingehender Untersuchung bekommt Angie
eine Massage der Muskeln rund um das Hüftgelenk und viele Tipps, wie wir selbst
weitermachen können. Danach noch eine Elektrobehandlung mit anschließendem
vereisen und schon geht es Angie wieder viel besser! Allerdings ist die
Physiotherapeutin der Meinung, dass eine Laufpause gut täte und die eine
Behandlung wahrscheinlich nicht ausreicht! Na, wir sind gespannt auf morgen ...
Nach der Behandlung kommt dann
die nächste Überraschung: um 21:00 werden in Neustadt die ‚Bürgersteige
hochgeklappt‘ bzw. die Kneipen geschlossen. Na denn: gute Nacht! Um 22:30
vernichte
ich dann einen Ultra-Starter als Ersatz-Abendessen; ist zwar nicht berauschend,
aber besser als hungrig zu Bett zu gehen!
Was lernen wir
heute: besser rechtzeitig um das Abendessen kümmern
J
30.07.03 (6.
Tag); von Neustadt-Erlach nach Lohr, 9km
 |
Was endet hier wo ??? |
Heute morgen sieht
es mit Angie’s Hüfte zunächst sehr gut aus: laufen funktioniert auf den ersten
Metern ohne Schmerzen. Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg nach Lohr
(9km). Nach etwa 2km meldet sich dann Angie’s Hüfte wieder, die Schmerzen werden
zunehmend schlimmer! In Lohr beschließen wir daher, die ‚Tour de Main‘ zu
beenden. Wir fahren mit dem Zug nach Groß-Gerau zurück (der braucht für die
Strecke inkl. Umsteigen nur 1:45h), um Angie’s Hüfte vernünftig auszukurieren.
Unsere Stimmung ist entsprechend bedrückt, aber der freundliche DB-Kundenberater
in Lohr heitert mit seiner lustigen Art wieder auf. Es gibt auch keinen Grund,
demotiviert zu sein, wir sind ja immerhin über 200km weit gekommen! Nebenbei
haben wir noch vieles für andere Touren in dieser Art gelernt, welche bestimmt
noch kommen werden!
02.08.03, 2 Tage
später
Ich laufe heute
wieder unsere übliche Runde in Groß-Gerau (ohne Rucksack, mir fehlt direkt was
J)
und stelle dabei fest, daß meine Blasen an beiden Füßen wieder soweit auskuriert
sind, daß ich ohne Compeed laufen kann! Interessant, wie schnell sich der Körper
von solchen Strapazen erholt!
|
 |
Graubünden
Durch einen österreichischen
Freund erfahre ich mehr oder weniger zufällig vom Graubünden-Marathon. Ein
Marathon mit 2727 Höhenmetern? Wie bereitet man sich als ‚Flachlandtiroler’ auf
einen solchen Lauf vor? Um in meinem Training wenigstens auf ein paar (zugegeben
lächerliche) ‚Höhenmeter’ zu kommen, müsste ich schon alle im Umkreis
verfügbaren Autobahnbrücken in die Runde einbauen. Andererseits zählen solche
Läufe wie der Feldberglauf (10.1 km / 585 HM) und der Melibokus-Lauf (20km, 350
HM) zu meinen Favoriten.
Ok, also das mit der
Vorbereitung hält sich in Grenzen, man(n) meldet sich einfach an, fährt hin und
lässt sich überraschen. Angie ist anfangs etwas zurückhaltender, beschließt dann
aber, doch auch mitzulaufen und nicht nur als ‚Supporter’ mit in die Schweiz zu
fahren. Das muss Liebe sein!
Das Erstaunen unserer
österreichischen Freunde, ob wir denn auch nur im geringsten eine Ahnung hätten,
wie es denn in den ‚richtigen’ Bergen so aussähe, lässt uns dann doch nochmal
etwas zweifeln. Wir bekommen den freundlichen Rat, doch Bergauflaufen zu
trainieren J.
Wir
fahren also einfach in die Schweiz, und siehe da: der Gipfel des Parpaner
Rothorn zeigt sich tatsächlich kurzzeitig zwischen den den Gipfel umgebenden
Wolken. Da müßen wir hinauf? Bis ganz oben? Wow, sieht imposant aus! Da die
Pastaparty erst nach dem Marathon stattfindet, feiern wir (Herbert mit seiner
Christiane und Angie mit mir) in Ermangelung von Pasta im besten und einzigen
Kartoffel-Restaurant in Lenzerheide eine zünftige Kartoffelparty mit ‚Gschwellde’.
Nachdem wir der Wirtin erzählen, dass wir
später als alle anderen auf dem Rothorn eintreffen werden,
erklärt sie uns, dass "die für Euch nicht extra das Rothorn beleuchten werden"
(auf die Darstellung des Schweizer Dialekts verzichte ich hier lieber, ich will
ja vielleicht wiederkommen
J)
Okay: also sollten wir sehen, dass wir in den zur Verfügung stehenden 10
Stunden wirklich dort oben ankommen! Der gespendete Kartoffelkuchen zum Dessert
füllt auch die letzten Kohlehydratspeicher restlos auf. Danke an die Wirtin!
 |
 |
"Tiger im Tank" |
Startschuss von oben ... |
Am nächsten morgen geht’s dann per Postauto (so heißen in der Schweiz die
Linienbusse) von Lenzerheide nach Chur. Vor dem Start werden die ‚Effekten’
abgegeben (das heißt bei uns Kleiderbeutel, aber wir sind halt in der Schweiz
J)
und dann geht’s endlich los!
Die ersten Meter geht’s zum einrollen richtig eben durch Chur. Aber nach etwa 3
Kilometern ist dann Schluß mit lustig: ab hier geht’s langsam aber stetig
bergauf! Bei km 17 ist der Ort Foppa erreicht. Jetzt sind die ersten 1200
Höhenmeter zurückgelegt. An der Verpflegungsstelle, welche wie die meisten
anderen auch reichlich mit Tee, Wasser, ISO-Getränken und Bananen bestückt ist,
kann man jetzt erstmal wieder auftanken. Die nächsten
 |
 |
Aufwärts ... |
kurz vor Foppa |
 |
 |
Verpflegung in Sicht |
Prost... |
Kilometer verlaufen wesentlich flacher, es geht sogar ein Stück weit bergab! Die
Zuschauer am Seebad sind schon in bester Stimmung, aber in Lenzerheide am
Sportplatz ‚tobt der Bär’ oder besser gesagt die Schweizer: hier ist ordentlich
Stimmung. Die Schleife nach Sporz (km 26 bis 32) bringt mich wieder auf den
Boden der Tatsachen zurück: hier geht’s erstmal wieder etwas bergauf (nur 111
HM), sodaß ich meine erste Gehpause einlege. Wieder in Lenzerheide angekommen,
sind mittlerweile 32 Kilometer ‚gelaufen’ und dann geht’s wirklich zur Sache!
Der Weg führt etwa 200 m an unserem Hotel vorbei! Die Verlockung ist da aber
noch nicht so groß, ich bin noch recht fit (sind ja auch erst 3:50h vorbei, der
Sieger ist schon seit 13 Minuten im Ziel). Dann geht’s ab in den Wald und weiter
dem Gipfel entgegen. Kurz vorm Wasserfall (km 35) wird
 |
 |
Singletrail |
der Weg zum einem schmaler Singletrail, welcher sich hervorragend laufen lässt
(da war doch
tatsächlich noch ein flaches Stückchen drin…). Irgendwann hört dann
der Wald auf und die Mittelstation wird sichtbar! Auch dort, bei km 37, wird man nochmal angefeuert (zumindest von den dort vorhandenen Menschen; die Kühe sind
eher stille Beobachter
J).
Auf der Wiese kann man nochmal Kräfte sammeln (soweit möglich ...), bevor man
dann das steilste Stück des Rennens in Angriff nimmt. Hier läuft (?) man in der
Fallinie, ich brauche die Hände zum Absichern und die Oberschenkel wollen
eigentlich auch nicht mehr so richtig! Das Ziel zeigt sich in weiter Ferne
und will und will nicht näher kommen! Außerdem hat die Lunge bemerkt, dass wir
uns in mehr als 2000 m Höhe befinden: das atmen wird deutlich beschwerlicher!
Einige Wanderer, welche von der Berg- zur Mittelstation wandern, kommen uns
entgegen und feuern uns an. Wenn sie eine Möglichkeit fänden, den Berg etwas
abzutragen, wäre mir mehr geholfen ...
 |
 |
Angie & Edgar |
Kurze Zeit später entdecke ich Angie winkend wenige Meter hinter
mir! Damit hatte ich nun überhaupt nicht gerechnet, war ich denn so langsam?
Aber kurze Zeit später steht sie tatsächlich neben mir. Es geht ihr soweit ganz
gut bis auf die Tatsache, dass auch sie in dieser Höhe nicht richtig atmen kann.
Bis etwa km 39 schleppen wir uns mehr oder weniger gemeinsam vorwärts.
Irgendwann kommt dann sogar wieder ein kleines ebenes Stück, wo man wieder
laufen kann (oder was man eben so nennt J).
"Mann, nur noch 3 Kilometer! Mach hin!" Plötzlich geht es mir wieder besser, der
innere Schweinehund hat verloren! Die Zeiten pro Kilometer kommen auch wieder in
einen kleineren Bereich, mit knapp unter 20 Minuten pro Kilometer bin ich fast
zufrieden. Trotzdem: das Ziel kommt nur unwesentlich näher! Irgendwann taucht
dann ein Schild mit der Aufschrift 1000m vor mir auf! Oh! Bei einem ‚normalen’
Marathon bedeutet das: gleich zuhause, nach 5 Minuten ist die Quälerei vorbei.
Am Rothorn ist das etwas anders, denn die Höhenmeter werden freundlicherweise
unterschlagen (und das sind noch fast 200!). Dieser letzte Kilometer wird in
200m Schritten rückwärts gezählt und plötzlich steht da: (nur noch) 200m bis zum
Ziel! Für diese brauche ich nochmal 2 Minuten und dann stehe ich auf dem
Rothorn: Es ist geschafft!!!
 |
Angie & Sigi im Ziel |
Die Bank hinter dem Zielbanner gehört erstmal mir (und anderen). Jetzt kann man
endlich ausruhen und Erfahrungen mit anderen Läufern austauschen. Nachdem ich
mich etwas ausgeruht habe, warte ich vor dem Ziel auf Angie. Der ging es auf den
letzten Kilometern noch schlechter als mir, sie hat fast 20 Minuten Rückstand
auf mich. Aber nun ist auch sie im Ziel und äußert sofort, dass das ihr erster
und zugleich auch ihr letzter Berglauf gewesen sei. Schade eigentlich, war eine
schöne Erfahrung (trotz der Anstrengung...)!
Das Angebot einer Massage können wir natürlich nicht ausschlagen und so
geht es nach der selbigen relativ locker und entspannt mit der Gondel ins Tal.
Auf der Rückfahrt kann man sich den zurückgelegten Weg nochmal anschauen: da
sind wir hochgekraxelt? Wow, reife Leistung! Wieder in niedrigeren Gefilden (in
Lenzerheide), genießen wir eine (fast kalte) Dusche und anschließend stürzen wir
uns ins Getümmel der Pasta Party im Festzelt, um die leeren Speicher wieder
aufzufüllen. Mann, hab’ ich einen Kohldampf! Christiane und Herbert sind auch
schon da (Herbert war ja auch viel schneller ...) und so lassen wir gemeinsam
das Abenteuer Graubünden gemütlich ausklingen.
Ob das der härteste Marathon der Welt ist, kann ich nicht beurteilen, aber es
dürfte zumindest in Europa keinen mit mehr Höhenmetern geben! Irgendwie macht
(zumindest mir) diese Art der Quälerei doch Spaß (zumindest hinterher
J).
Hier muss ich auch noch ein Lob an die Organisation loswerden: alles hat
hervorragend geklappt und war gut durchdacht.
Irgendwie hat dieses verlängerte Wochenende viel Spaß gemacht, das war ein
richtiger kleiner Urlaub! Sehen wir uns nächstes Jahr in Graubünden zur zweiten
Auflage?
Die
Ergebnisse findet ihr hier.
|
 |
Nürnberg
Von einem, der auszog, eine neue Erfahrung beim 6h-Lauf in Nürnberg zu
machen…
In Nürnberg angekommen,
organisieren wir bei Aldi kurz vor Ladenschluss noch unser Frühstück für den
nächsten morgen, feiern unsere eigene Pasta-Party bei Pizza Hut und fahren dann
zwecks Übernachtung in die Turnhalle.
Ein Plätzchen und eine
Turnmatte sind schnell gefunden, Schlafsack ausbreiten und für die Nacht
vorbereiten ist auch schnell erledigt. Es scheint, als kennen sich alle anderen
hier, es begrüßen sich alle wie gute, alte Freunde.
Die
Nacht im Schlafsack vergeht recht schnell. Irgendwann am nächsten morgen kehrt
Unruhe in die Turnhalle ein, aufstehen, waschen und frühstücken ist angesagt (an
den mitgebrachten Campingtischen und
–stühlen erkennt man die Profi’s).
Dann noch schnell die
Klamotten ins Auto, die Startnummer abholen, einen ersten Blick auf die
Laufstrecke werfen und es kann losgehen. Bezeichnenderweise verläuft die
Laufstrecke neben dem ‚Erfahrungsfeld’. Ob das was zu bedeuten hat?
Ach
ja, vor dem Start sollte man sich erst noch bei seinem Rundenzähler vorstellen.
Ist auch verständlich, da jeder von diesen 5 Läufer betreut und natürlich nicht
alle kennen kann. Der Start erfolgt (zumindest im hinteren Teil des Feldes, in
welchem ich mich befinde) gemächlich, die Stimmung ist gelöst bis heiter und
das, obwohl es doch recht frisch ist.

Die Strecke ist durch
J und bunte
Luftballons gekennzeichnet und weitgehend flach (zumindest in den ersten paar
Stunden). Die Verpflegungsstelle etwa in der Hälfte der Strecke ist mit Kuchen,
verschiedenen Keksen, belegtem Brot, Salzstangen, Nüsse, frischem und
getrocknetem Obst, warmem Tee, Brühe, Wasser, Cola und Malzbier bestens
sortiert. Zu fortgeschrittener Stunde erhält man sogar frischen Kaffee zum
Kuchen. Und da soll man auch noch laufen?!?
So nach etwa 4 Stunden
stellt sich dann bei mir die Sinnfrage, die Aufenthalte an der
Verpflegungsstelle werden wie auch die Rundenzeiten länger, irgendwer hat in der
Zwischenzeit eine Steigung vor der Verpflegungsstelle eingebaut (die war anfangs
bestimmt nicht da!). Ok, da muss man durch. Also: Gehen und laufen wechseln in
schöner Regelmäßigkeit ab und man hat viel mehr Zeit, sich mit anderen
Mitstreitern zu unterhalten (ob es denen ähnlich geht?). Und so verfliegen
irgendwann die Problemchen, man kann sich wieder dazu überreden, die Strecke
zwischen der Verpflegungsstelle (gaanz langsam) ohne Gehpause durchzulaufen und
siehe da: die Rundenzeiten werden auch fast wieder so wie anfangs. Es geht also
doch! Ja, und dann bekommt man am Zählerzelt dann plötzlich ein Stöckchen mit
seiner Startnummer in die Hand gedrückt mit dem Hinweis, das am Ende der 6
Stunden einfach fallen zu lassen. Wie? Das war’s schon??? Wär’ doch gelacht,
wenn man am Ende der Zeit nicht möglichst nahe an der Verpflegungsstelle sein
könnte!!! Klappt doch wunderbar. Und tatsächlich sind die 6 Stunden irgendwann
rum (das haben die Beine aber mittlerweile auch gemerkt). Nachdem die
Verpflegungsstelle (fast) leergeräumt ist (es kamen noch andere auf die Idee,
möglichst nahe an der V-Stelle zu ‚finishen’), heißt es: zurück zu den Klamotten
und in die Turnhalle, wo schon die warmen Duschen auf die müden Knochen warten!
Nach
dem Duschen wartet noch die (vorerst) letzte Erfahrung: es gibt Nudeln mit
fleischloser Soße in rauen Mengen und Getränke für alle und das auch noch
umsonst. Das könnte sich manch anderer Veranstalter zum Vorbild nehmen!
Tja, und dann ist das
ganze auch schon wieder vorbei und der (vorher unerfahrene) Mehrstundenläufer
eine Erfahrung reicher!
Vielen Dank hier noch mal
an die Helfer des Sri Chinmoy Marathon Team für die überaus freundliche
Betreuung. Die Ergebnisse findet ihr
hier.
Angela Ngamkam & Robert Wimmer (nach dem Lauf :-)
|
 |
|
|
|